Der Osten Deutschlands IV - Juni 2025

Mittwoch, 18. Juni 2025

95448 Bayreuth - 97337 Dettelbach

 

Die letzte Nacht war solala. Bis um 0.00Uhr war reger Verkehr und um 5.00Uhr ist es auch schon wieder losgegangen. *seufz*

 

Jetzt geht es weiter in Richtung Dettelbach. Auf der Fahrt muss ich so lachen, denn auf dem Ortsschild steht Kötsch und ich lese Kölsch. Wie fixiert ich doch auf Bier bin und dabei trinke ich es nicht einmal - bis auf ganz wenige Ausnahmen.

 

In der Bäckerei Stuber halten wir und kaufen uns einen "Alten Hasen" - aus Mürbeteig, welches in Fett ausgebacken und mit Zimtzucker bestreut wird - und ein Bamberger - eine Brezel mit Butter gefüllt. Der "Alte Hase" schmeckt genauso, wie der Name schon sagt: ALT. Und die Brezel ist wie ein Kaugummi... Wir sind anderes gewohnt.

 

In Dettelbach selbst kaufen wir im Edeka ein, bevor wir auf den Stellplatz fahren. Mitten beim Abgeben der leeren Flaschen bekommen wir dann diese Meldung und es dauert eine kleine Ewigkeit, bis zwei Kolleginen zusammen, den Container leeren und den Automaten zu laufen bringen.

 

Geschafft, jetzt nur noch ein paar Meter über die Straße und wir sind da.

Hier stehen wir also, in Dettelbach, direkt am Main, mit unzähligen anderen WoMo's, die sich schon auf das Dettelbacher Weinfest freuen das Morgen beginnt. An eine Siesta ist hier nicht zu denken, denn die Bühne wird aufgebaut, die (Techno-) Musik getestet und es ist einfach nur laut. Wie gut, dass wir Morgen dann schon wieder weg sind, denn obwohl ich gerne beim Fest dabei wäre, würde ich die Lautstärke nicht lange aushalten.

 

Bevor wir in Richtung Stadtmitte und Touri-Info aufbrechen fallen meinem Lieblingsmensch diese Maschinen auf. Später erfahren wir, dass es sich um ein Sandabbaugebiet handelt. Hier wird der Sand abgetragen und später mit Bauschutt wieder zugeschüttet.

Dettelbach

In unserem mittelalterlichen Städtchen ist die Welt noch in Ordnung. Hier kannst Du Deine Seele baumeln lassen. Hektik ist bei uns nicht angesagt.

Hinter unser Internetadresse steht nicht nur ein modernes Kommunikationsmittel, sondern hinter jedem "W" verbirgt sich ein Highlight:

"W" für Wein: ca. 200ha Weinbaufläche, 24 Winzer in Dettelbach und Neuses a.B.

"W" für Wallfahrt: im Jahre 1505 begann die Wallfahrt, Wallfahrtskirche "Maria in arena"

"W" für Wandern: Wandern und Radfahren am Main entlang und durch die Weinberge auf gut ausgeschilderten Wegen.

Bei uns kannst Du auf Entdeckungsreise gehen und eine längst vergangene Zeit erleben. Mit etwas Phantasie wirst Du noch heute das Klappern der Pferdefuhrwerke in den kopfsteingepflasterten Gassen und das geschäftigte Treiben auf dem Marktplatz hören.

Die fast vollständig erhaltene Stadtmauer mit ihren 30 Türmen und 2 Ausfalltoren, die mitten in der Altstadt gelegene Stadtpfarrkirche "St. Augustinus", die wegen ihrer ungleichen Türme ein weithin sichtbares Wahrzeichen Dettelbachs darstellt, laden zum Bummeln ein.

Über dem Bach "Dettel" steht unser spätgotisches Rathaus. Mit siner doppelläufigen Freitreppe gehört es zweifelsfrei zu den schönsen Profanbauwerken in Franken. In den Gassen findet man zahlreiche malerische Fachwerkhäuser aus verschiedenen Zeitepochen.

Nur 10 Gehminuten von der Altstadt entfernt steht die Wallfahrtskirche "Maria im Sand", ein europaweit bekanntes Bauwerk der Spätgotik und Renaissance. Die "Muskatzinen", ein würziges Backwerk, das es nur in Dettelbach gibt, wurde extra für die Wallfahrer kreiert.

Dettelbacher Weine sind typisch für Franken: nachhaltig und gehaltvoll. In den vier Weinlagen Berg-Rondell, Honigberg, Sonnenleite und Neuseser Glatzen wachsen markante, trockene Weißweine und aromenreiche Rotweine. Die Winzer vermarkten ihre Weine überwiegend selbst.

Kulinarische fränische Genüsse findest Du in Gastwirtschaften, von gut bürgerlichen Betrieben bis zur Sterne-Küche. Jeder Weinfreund findet hier seinen "Lieblingswinzer" und der Genießer fränkischer Küche seine "Lieblingsgastwirtschaft".

Komm und erlebe selbst: Dettelbach - Zeit für Romantik und Wein am Main

(Quelle: Hinweisschild vor Ort)

Bei der Touri-Info bekommen wir erst unseren Stadtplan und weitere Infos und verfallen danach gleich der Vinothek... *lach* 7,00€ für 7 Schlückchen Wein oder so ähnlich, denn wieviel wir letztendlich wirklich probieren, weiß ich schon gar nicht mehr. Letztendlich nehmen wir 2x Dettelbacher Stadtwein und 2x Secco Alkoholfrei mit. Der Wein für uns und den Secco für unsere Enkelin, die freut sich immer, wenn abuela - also Oma auf spanisch - auch was besonderes für sie da hat.

 

Danach laufen wir schwerbepackt ein wenig herum und schauen uns die Stadtpfarrkirch an, wo früher mal eine Ritterburg gestanden hat.

Historisches Rathaus

Der spätgotische Bau gils als eines der schönsten Rathäuser in Franken und steht direkt über dem Bach Dettel im Kern der historischen Stadt. Die doppelläufige Freitreppe mit Verkünd-Erker ist eine beliebte Location für Hochzeitsempfänge.

(Quelle: Flyer Entdecke Dettelbach)

 

Tourist-Info | Vinothek im KUK | Museum "Pilger & Wallfahrer"

Das moderne Kultur- und Kommunikationszentrum KUK ist Bildungs- und Genussort und mit dem ältesten Haus Dettelbachs verbunden. Hier ist alles unter einem Dach: Tourist-Info, Vinothek, Stadtbibliothek und Museum "Pilger & Wallfahrer". Historische Exponate und moderne Kunst treten hier in einen spannenden Dialog.

(Quelle: Flyer Entdecke Dettelbach)

 

Usere Auswahl:

Dettelbacher Stadtwein 2025 vom Winzerhof Nagel in Dettelbach:

ein Silvaner mit viel "Trinkfluss", reifen Steinobst Aromen und Kräuterwürze - ein echter Stahlnagel - 12% Alk, trocken

Secco-Alkoholfrei - Obsthof Brennerei Böhm aus Effeldorf 

Apfelgartentraum Apfel-Holunder

(Beschreibung der Weine: Quelle: Flyer Dettelbach Weinliste 2025.1)

 

Brücker Tor

Das Brücker Tor ist eines von zwei noch intakten Toren der alten Stadtmauer und ein beliebtes Fotomotiv. Im oberen Teil des Denkmals wohnte früher der Türmer - ein städtischer Bediensteter. Heute wird die geräumige Wohnung im Torturm privat genutzt. Der untere Teil ist noch in Besitz der Stadt.

(Quelle: Flyer Entdecke Dettelbach)

 

Stadtpfarrkirche St. Augustinus

Die weithin sichtbare Kirche aus dem 15. Jh. ist das Wahrzeichen Dettelbachs und steht auf den Grundmauern einer früheren Ritterburg. Ihre ungleichen Türme geben ein Rätsel auf. Innen finden sich barocke, neugotische und moderne Stilelemente sowie ein Altarbild des Künstlers Michael Triegel.

(Quelle: Flyer Entdecke Dettelbach)

 

Ritterburg von Tetilabach

Hier, wo jetzt die Stadtpfarrkirche St. Augustinus steht - stand die Burg Dettelbach, die den Rittern von Tetilabach gehörte. Die Ritter nannten sich nach dem ort an dem ihre Burg stand - Tetilabach oder wie es heute heißt: Dettelbach.

Das Rittergeschlecht soll 1101 mti Helmrich von Dettelbach erstmals urkundlich erwähnt worden sein. Die erste sichere Nennung des Geschlechts stammt dann aus dem jahr 1256. Es handelte sich dabei um Untertanen der Herren von Hohenlohe-Brauneck im Stand von Ministerialen. Die Ritter von Dettelbach hatten Ende des 14. Jahrhunderts großen Einfluss und Macht in Dettelbach und den umliegenden Dörfern.

Das Geschlecht starb um 1570 aus. Zuvor dienten Teile der Burganlage Dettelbach bereits dem Verwalter des Fürstbischofs, dem Amtskeller, als Residenz. Den Ort und das Aussehen der Burg kann man anhand von Karten aus dem 16. Jahrhundert rekonstruieren.

(Quelle: Hinweisschild vor Ort)

Letztendlich landen wir in der Brennerei Ungemach und genießen eine kleine Schnaps- und Likörprobe. Ich probiere als erstes den Ingwerlikör, doch muss gestehen, dass er mir viel zu scharf ist. Letztendlich entscheide ich mich für zwei kleine Flaschen Himbeer und Weinbergpfirsich. Mein Lieblingsmensch probiert sich auch durch und landet bei Mirabellen- und Zwetschgenbrand. Gute Wahl!

Brennerei Ungemach (Fam. Goblirsch & Ungemach)

seit 1926 - Probierstube - 80 Jahre Erfahrung im Brennen von Schnaps und Likören

In ihrem Haus werden über 20 selbst erzeugt Obstbrand-Spezialitäten und Liköre angeboten, die bereits weit über das Frankenland hinaus großes Lob gefunden haben. Dass ihre Destillate von hervorrageder Qualität sind, wurde ihnen bereits mehrfach durch Auszeichnungen des Fränkischen Klein- und Obstbrennerverbandes bestätigt.

Die Früchte hierfür kommen ausschließlich von den eigenen Streuobstwiesen direkt am Main gelegen. Das milde Klima lässt hier Früchte von hervorragender Qualität und Geschmack reifen, was verbunden mit der Kunst des Schnapsbrennens die Grundlage für einen edlen Brand ist.

In ihrem Familienbetrieb werden die Früchte handverlesen und weiterverarbeitet. Sämtliche Brände und Geiste werden mit größter Sorgfalt von ihnen gebrannt und sind natürlich frei von Zusatzstoffen.

(Quelle: Internetseite der Brennerei Ungemach)

Wie gut, dass wir nicht mehr fahren müssen. Ein wenig angetüdelt machen wir uns ganz gemütlich wieder auf den Weg zur Trude. Zum Abendessen gibt*s Putenröllchen mit eingelegtem Paprika, Hähnchenröllchen mit Zucchini, ein kleines Stück Hüftsteak, dazu Brot, Salat und Rohkost. Beim Salat haben wir die restlichen Kräuter aus dem Kühlschrank verwendet und stellen fest, dass es uns ohne besser schmeckt.

 

Im Anschluss spielen wir noch eine Runde Kniffel...

Donnerstag, 19. Juni 2025 - Fronleichnam

97337 Dettelbach - 63916 Amorbach - 63897 Miltenberg - 64711 Erbach - 64625 Bensheim

 

Heute haben wir auch ganz schön viel vor, deshalb fahren wir auch zeitig los. Auf der Fahrt fällt uns auf, dass wir in diesem Urlaub bereits 3x den Transformers Bumblebee gesehen haben - von ganz ALT bis ganz NEU. War lustig und interessant zugleich.

 

Unser erster Stopp ist heute in Amorbach. Hier stehen wir in der Nähe des Schwimmbades. Theoretisch wollen wir hier zur Bauers-Wildsau-Brennerei und stellen fest, dass sie erstens außerhalb liegt und zweitens heute am Feiertag geschlossen hat. Nichtsdestotroz laufen wir einmal durch Amorbach.

Fürstliches Palais

Das Hauptgebäude des heutigen Palais wurde 1724-1727 als Dienstsitz des Kurmainzer Oberamtmanns Franz Wolfgang Damian zu Ostein erbaut. Die Fürsten zu Leiningen erweiterten das Areal und wählten das Gebäude als Wohnsitz, worauf das markante Wappen im Dreiecksgiebel hinweist.

(Quelle: Hinweisschild vor Ort)

 

Templerhaus

Das sogenannte Templerhaus wurde als Adelshof erbaut. Der Fachwerkaufbau stammt aus dem Jahr 1291; der steinerne Unterbau ist noch älter. Damit ist das Gebäude das älteste erhaltene Fachwerkhaus Bayerns. Es beherbergt heute ein Museum für spätmittelalterliche Bautechnik.

(Quelle: Hinweisschild vor Ort)

Die Abteikirche schauen wir uns auch an, auch wenn sie jeweils 3,00€ Eintritt kostet. Es lohnt sich auf jeden Fall - sie ist sehr imposant. Die Bibliothek und den Grünen Saal kann man leider nur, in Kombination mit einer Führung besichtigen. Die nächste findet um 15.00Uhr statt, doch das ist uns viel zu spät. Wir begnügen uns mit der Abteikirche.

Schlossmühle

Der markante spätgotische Bau wurde 1448 als Mühle und Bäckerei des Benediktinerklosters errichtet. Mit der Säkularisation fiel das Gebäude an den Fürsten zu Leiningen, der es 1848 verkaufte. Der Mahlbetrieb wurde 1933 eingestellt, noch heute befindet sich aber eine Bäckerei - seit 1953 mit Café - darin.

(Quelle: Hinweisschild vor Ort)

 

Abtei und Abteikirche Amorbach

Die Vorgängergebäude der ehemaligen Abteikirche St. Maria in Amorbach (heute ev. Schlosskirche der Fürsten zu Leiningen= gehörten zu einem schon im 8. Jahrhundert gegründeten Benediktinerkloster. Während die beiden Westtürme noch aus dem 12. Jahrhundert stammen, wurde der größte Teil der Kirche 1742-1747 vom Mainzer Architekten Maximilian von Welsch durch einen imposanten barocken Neubau ersetzt. Im Innern beeidrucken Altargemälde und Fresken von Matthäus Günther, Wessobrunner STuckaturen und eine der größten Orgeln Europas mit 5116 Pfeifen und einem Glockenspiel aus der Werkstatt der Gebrüder Stumm. Das Klostergebäude mit seinen bemerkenswerten frühklassizistischen, erst wenige Jahre vor der Säkularisation vollendeten Räumen (Bibliothek, Grüner Saal) diente ab 1803 als fürstliche Residenz. Zum Ensemble zählt auch der von Friedrich Ludwig von Sckell angelegte Schlosspark.

(Quelle: Hinweisschild vor Ort)

Die Altstadt ist sehr schön, doch leider hat alles zu. Nach kurzer Zeit stehen wir wieder vor der Trude und mein Lieblingsmensch nutzt den Standort aus und geht duschen. Für 4,00€ kommt er am Automaten ins Schwimmbad, doch die Sanitären Einrichtungen lassen wohl zu wünschen übrig.

 

Kurz darauf erkundigen wir uns, ob in Miltenberg den die Zweigstelle der o.g. Brauerei offen hat. Und tatsächlich ist es so. Wir fahren also nach Miltenberg und stellen uns auf einen Parkplatz der eigentlich für Busse reserviert ist. Doch wir stehen nicht alleine hier. Selbst Autos parken hier kreuz und quer. Fast ohne schlechtes Gewissen lassen wir Trude stehen und laufen zu diesem Laden in die Altstadt. Wunderschön ist es hier und wir vermerken uns Miltenberg als ein Ziel das wir unbedingt ausgiebiger besuchen möchten.

Mainzer Amtskellerei

Die ehemalige Amtskellerei wurde 1482-1485 vom Kurstaat Mainz als Amts- und Verwaltungssitz erbaut; Baumeister war Konrad von Mosbach. Das Gebäude, das mehrere Herrscherwappen aus der Entstehungszeit zeigt, wurde nach der Säkularisation als Gericht genutzt, bevor 1932 ein Heimatmuseum eingerichtet wurde.

(Quelle: HInweisschild vor Ort)

 

Zehntscheuer

Die Zehntscheuer wurde 1488 vom Kurfürstentum Mainz zur Lagerung der Natulaiensteuer errichtet; Baumeister war Peter Kraft. 1939 wurde das Gebäude zum Kino umgebaut. Heute gehört es dem "Kulturkreis Zehntscheuer Amorbach e.V." und wird als Kleinkunstbühne genutzt.

(Quelle: Hinweisschild vor Ort)

Am Schnatterloch angekommen ist der Laden auch schnell gefunden. In den Warenkorb landen nicht nur "Barrique-Williams", sondern auch "Barrique-Mirabelle", sowie ein Fläschen "Gin-Orange" und Wassermelonelikör.

 

Als Tipp bekommen ich empfohlen, den Gin-Orange mit Schweppes Orange zu genießen und den Wassermelonenlikör mit Eiswürfeln aus Wassermelonen-Eistee und gefrorenen. Wassermelonenstückchen. Hört sich beides interessant an - ich werde es testen...

Mainbrücke

Schon seit dem Mittelater war der Mainübergang bei Miltenberg von großer Bedeutung. Ursprünglich führen Fähren auf Höhe Ankergasse und Schwertfegetor. Die erste Brücke wurde 1898-1900 gebaut, noch heute ist der imposante Brückenturm erhalten. Die Brücke selbst wurde in den letzten Kriegstagen 1945 gesprengt, der Wiederaufbau 1950 eingeweiht.

(Quelle: Flyer Stadtrundgang Miltenberg)

 

Liqueur-Theater - Das kleinste Theater der Welt

Das Theatererlebnis für Jedermann! Im Herzen der Altstadt von Miltenberg und seit 2009 im Guinness Buch der Weltrekorde als kleinstes, professionell geführte Theater der Welt. Das Theater ist 20qm groß und hat 16 exklusive Sitzplätze.

(Quelle: Flyer Liqueur-Theater)

 

Brennerei Bauer

Brennerei Bauer aus der Barockstadt Amorbach in Franken ist seit 1971 für besondere Spirituosen-Spezialitäten, Brände und Likören bekannt, wie z.B. "Bauer's Wildsautropfen", die einzigartig auf dem deutschen und europäischen Spirituosenmarkt sind.

(Quelle: Internetseite von Brennerei Bauer).

 

Marktplatz mit Marktbrunnen "Schnatterloch"

Das Herzstück der Stadt ist zweifellos der Marktplatz mit dem Marktbrunnen. Mehrere prächtige Fachwerkhäuser, der Schnatterlochturm, der Renaissancetorbogen am Aufgang zur Burg und der Renaissancebrunnen (1583) von Michael Juncker bilden das stimmige Ensemble, das sich wohl zu den meistfotografierten Ansichten Deutschlands zählen darf.

Besonders auffällig ist ds Haus Clausius ("Hotel Schmuckkästchen") mit seinem Erker. Es wird auch Gackstättisches Haus oder Centgrafenhaus genannt, da im Dreißigjährigen Krieg der Bürgstadter Centgraf Leonhard Gackstatt der Eigentümer war.

Von den drei großen, ehemals an der gegenüberliegenden Seite des Platzes erbauten Gasthöfen, besteht nur noch die ehemalige "Gülden Cron" mit dem charakteristischen Erker. "Schwert" und "Esel" sind 1848 leider abgebrannt.

Die wohl schönsten Häuser wurden im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert erbaut und präsentieren sich heute noch voller Stolz. Auch aus der zeit nach dem 30-jährigen Krieg sind noch viele Fachwerkhäuser erhalten und vervollständigen das Ensemble.

(Quelle: Flyer Sehenswürdigkeiten in Miltenberg)

 

Schnatterloch

Vom mittelalterlichen Wort "snade" Schneisse, Grenze. Ursprünglich schluchtartiger Entwässerungsgraben bis zum Main. Zugleich älteste Stadtgrenze. Marktplatz Ende 13. Jahrhundert.

(Quelle: Hinweisschild vor Ort)

 

Zum Riesen

Der Gasthof "Zum Riesen" wird 1411 erstmals urkundlich erwähnt. 1504 nennt ihn der Stadtrat "Fürstenherberge". Zu seinen illustren Gästen zählen Adlige und Feldherren ebenso wie verschiedene Prominente dedes 20. Jh. Der heutige Bau von 1590 ist ein repräsentativer Renaissancebau. Die Hausinschrift spricht nicht nur "Fürsten und Herren" an, sondern auch "Bürger und Bauern". Einen Teil ihres Wohlstands erarbeiteten sich die Riesenwirte auch als Kaufleute z.B. auf den Frankfurter Messen und Märkten. Im Jahr 1970 kaufte der Architekt Werner Jöst das einsturzgefährdete Gasthaus und rettete es dadurch vor dem Abriss. Er ließ es aufwändig sanieren. Heute ist es eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Miltenbergs.

Übrigens: Vom Brauhaus Faust wird einges ein Bier nur für den Ausschank im Riesen gebraut. Das Riesen-Spezial kann bei einer Bierprobe vor Ort verkostet werden.

(Quelle: Flyer Sehenswürdigkeiten in Miltenberg)

Kurz darauf geht's wieder auf Tour. Bei dem Marzipan-Werksverkauf in Amorbach brauchen wir auch nicht anzuhalten, denn auch dieser hat am Feiertag geschlossen.

 

Heute Abend sind wir mit unserem Ältesten und seiner Freundin in Erbach beim Don Quijote - einer Tapas-Bar - zum Abendessen verabredet. Da es noch viel zu früh ist, gönnen wir zum einen unserer Trude ein Schlückchen (1,569€) und uns ein Eis und stellen uns im nahegelegenen Hetzbach in den Schatten.

 

Um kurz vor 17.30Uhr sitzen wir nun gemütlich bei Juan auf der Terrasse in der Don Quijote-Tapas Bar und genießen unsere ersten Tapas:

  • Boquerones en vinagre: eingelegte Sardellen
  • Patatas Bravas: gebratene Kartoffeln mit Aioli und scharfer Soße
  • Pescadito: Gebratene Sardellen
  • Champiñones: gegrillte Champignons mit Knoblauch und Petersilie
  • Croquetas des Tages: hausgemachte Kroketten - heute Hähnchen
  • Pollo al ajillo: Hühnchenkeulen in Knoblauch-Sauce

Dazu bestellen wie eine Pollo-Paella - nur mit Huhn - und essen diese dazu.

 

Der Nachtisch darf auch nicht fehlen, allerdings ist er schneller gegessen als fotografiert:

  • Crema Catalana: katalanische Creme - ähnlich wie Crème Brulee
  • Churros: Spritzgebäck mit Schokoladensauce
  • Torrija: Spanische Arme Ritter mit Vanilleein und Toffeesauce
  • Leche Frita: Frittierte Milch mit Zucker und Zimt

Und dazu für mich en Carajillo mit Brandy. Lecker!

 

Danach verabschieden wir uns wieder und fahren nach Bensheim zum unserem Jüngsten, dort dürfen wir ein paar Tage stehen, denn Trude hat am Dienstag einen Termin in der Werkstatt und da lohnt es sich kaum sie wieder ins Grüne zu stellen.

Freitag, 20. Juni 2025

64625 Bensheim - 64653 Lorsch - 79395 Neuenburg

Heute erwartet uns die nächste Überraschung, denn unsere Enkelin möchte gerne dieses Wochenende Urlaub bei uns auf dem Campingplatz machen. Schnell ist entschieden, dass ich schon mal mit meinem Auto vorfahre und mein Lieblingsmensch unsere Enkelin mit seinem Auto abholt und nachkommt.

 

Zu Hause angekommen steht alles mögliche auf dem Programm, doch als aller erstes nach der Mittagspause einkaufen gehen, denn der Kühlschrank ist leer. Und da unserer Kleinen ihre "Badelatschen" weh tun, da sie aus Gummi sind, darf sie sich im Schuhladen ein Paar aussuchen. Mensch was hat sie für einen Spaß! Sie probiert gefühlte 100 Paar an und macht eine Modenschau daraus. Die Farben, Größen, Muster werden ausprobiert, sortiert, hin- und hergeräumt, im Spiegel betrachtet und letztendlich bleibt sie bei zwei Modellen hängen bei denen sie sich nicht entscheiden kann. Und was macht abuelo - Opa auf spanisch - na klar, er kauft sie beide! *lach* Mit einem breiten Grinsen geht's dann wieder nach Hause.

 

Den Abend verbringen wir mit Perlenblumen basteln und malen... Zum Abendessen gibt's Nudeln Bolognese - allerdings nicht aus der Tüte, wie sie es sonst kennt und daher isst sie die Nudeln lieber ohne Sauce.

 

Beim Schlafen wird's dann interessant. Im Wohnwagen haben wir ja nur ein Bett. Für sie pusten wir das Gästebett auf und stellen es in den Vorraum. Sowohl abuelo als auch unsere Enkelin bestehen darauf, dass sie beide zusammen in dem 80cm breiten Gästebett schlafen möchten. Na wenn das mal gut geht... *lach*

 

Es geht ganze 20 Minuten gut. Bis dahin ist abuelo schon 3x vom Bett gefallen und unsere Enkelin schläft tief und fest. Perfekt also, um sie alleine weiterschlafen zu lassen und zu mir ins Bett zu kommen.

Samstag, 21. Juni 2025

79395 Neuenburg vor Ort

 

Bis jetzt war unsere Enkelin immer sehr schüchtern und zurückhaltend, doch das ändert sich heute rapide. Um 11.00Uhr sind wir auf dem Campingplatz zum gemütlichen Beisammensein verabredet. Es ist nur ein paar Häuser weiter und wir fühlen uns alle gleich pudelwohl. Sie traut sich sogar einen Hirschkäfer auf die Hand nehmen.

 

Nach kurzer Zeit entscheidet unsere Enkelin, dass sie jetzt alleine spazieren geht. Sie kennt sich ja aus, sagt sie. Ja, das. stimmt, sie kennt sich aus - und erklärt uns haargenau, wo was ist - doch sie wollt es nie. Selbstverständlich darf sie auf Achse - hier kann sie nicht verloren gehen. Um 12.30Uhr ist sie auch schon zum Bimmelbahnfahren verabredet und meistert alles alleine und mit Bravour.

 

Kurze Zeit später wollen Freunde von uns an den See und sie schließt sich ihnen einfach an. Sie verbringt mehrere Stunden mit ihnen am und im See und übt fleißig das schwimmen. Ein paar Freunde hat sie auch gleich noch kennengelernt.

 

Irgendwann taucht sie dann erschöpft, müde und überglücklich wieder bei uns auf. Zum Essen gibt's heute Schnitzel und Pommes - zumindest dache ich das. Doch leider entpuppen sich die Schnitzel als dünne Cordon Bleus und das passt ihr gar nicht. Sie bleibt bei Pommes.

 

Nach dem Essen steht eigentlich eine Siesta auf dem Programm, denn heute Abend wollen wir ausgeruht zum Tanzen gehen, doch der einzige der schläft ist tatsächlich nur der abuelo. Wir Mädels können einfach nicht schlafen und basteln weiter an der Blume.

 

Irgendwann ist es dann endlich soweit und wir laufen vor. Statt zu tanzen, steigt sie lieber mit abuelo wieder in die Fluten und haben so viel Spaß, dass wir tatsächlich die Nachtfahrt der Bimmelbahn einfach verpassen, auf die wir uns schon sooo sehr gefreut haben. Dann eben beim nächsten Mal...

 

Totmüde gehen wir dann alle ins Bett und sie merkt gar nicht, dass sie schon wieder alleine auf der Matratze liegt... *lach*

Sonntag, 22. Juni 2025

79395 Neuenburg - 79725 Laufenburg - 79395 Neuenburg - 64653 Lorsch - 64625 Bensheim

 

Heute Morgen macht sich abuelo auf den Weg nach Laufenburg um unsere neuen eBikes abzuholen. Wir Mädels fangen langsam an ein bisschen aufzuräumen und das Frühstück vorzubereiten. Doch weit kommen wir nicht, denn sie wird schon wieder von unseren Freunden abgeholt. Dieses Mal geht's zu einem anderen Nachbarn, der zwei Golden Retriever hat, zum Kaffeetrinken. Da kann man doch nicht nein sagen - noch dazu ist der eine ein Welpe...

 

 

Ich fange jetzt allmählich an alles auszupacken und finde unter anderem das kleine Keramikhäuschen, dass ich in Dresden, im Bunzlauer Keramikladen, gekauft habe. Dort wird die Keramik mit viel Liebe und Geschick handgefertigt.

Und den Bialetti Mini Express-Espressokocher in blau für zwei Tassen, haben wir uns in Chemnitz gegönnt, in der Galerie Schmitdt-Rottluff. Ist der nicht süß!?

 

Nach einer Weile kommt sie alleine zurückgelaufen und auch abuelo steht kurz Zeit später mit unseren neuen Fahrrädern da. Und jetzt wird erst einmal ausgiebig gefrühstückt, denn beide müssen schon bald wieder los. Morgen ist Schule und sie soll heute nicht so spät nach Hause kommen - noch dazu, weiß man ja nicht, was alles auf den Straßen los ist.

 

Zum Abschluss drückt sie mich noch ganz lieb und freut sich schon auf den nächsten Urlaub hier bei uns - der laut ihr - hoffentlich nicht so lange warten lässt.

 

Für uns ist der schöne Urlaub auch zu Ende. Ich bleibe jetzt hier und mein Lieblingsmensch fährt wieder nach Bensheim...

Fazit:

 

Wir waren insgesamt 17 Tage unterwegs. In dieser Zeit haben wir...

 

  • ... 2056km in der Trude und
  • ... 67km zu Fuß, bzw. 126699 Schritte zurückgelegt
  • ... 4x getankt und 
  • ... kein einziges Mal die Gasflasche gewechselt
  • ... keine Landesgrenze überquert, da wir quer durch Deutschland gereist sind
  • ... über 1300 Fotos geschossen und
  • ... kein Video gedreht
  • ... 5x außerhalb geggessen, ohne das Verwöhnprogramm unserer lieben Freunde mit einzurechnen und die Kleinigkeiten wie Café trinken, Eis, Kuchen oder Bratwürschtl essen, etc.
  • ... viele, viele Leckereien und schöne Sachen mitgebracht

 

Eine wundervolle Rundreise ist zu Ende und wir freuen uns schon beide auf unser nächstes Abenteuer. Im Nachhinein stelle ich fest, dass, wenn ich nicht einen Tag früher losgefahren wäre, wir mit einigen "Stationen" mehr Glück gehabt hätten. Doch das ist egal. Wir werden diese Tour in ähnlicher Form bestimmt nochmal wiederholen. Es gibt ja noch sooo vieles zu entdecken...

Druckversion | Sitemap
(C) Copyright 2015-2025 Susana Stier | www.susana-stier.de | smile(at)susana-stier.de | +49 176 70045511 Impressum & Datenschutz

Anrufen

E-Mail